• Über uns
  • Anzeigen und Banner
  • Impressum

Das Infotainment-Portal für den Niederrhein.

Mittwoch, 29 März 2023

  • Startseite
  • Heinsberg
  • Krefeld
  • Mönchengladbach
  • Neuss
  • Düsseldorf
  • Viersen
  • Kleve
  • Duisburg
  • Wesel
  • Panorama
  • Politik & Wirtschaft
  • Kultur & Event
  • Sport
  • Lifestyle
  • Automotive

Chinafest steigt heute am 9. September in Duisburg

Düsseldorf - Nachdem das gemeinsame Chinafest der Städte Düsseldorf, Köln und Duisburg in den letzten beiden Jahren aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, kann in diesem Jahr wieder gefeiert werden. Im Jahr 2022 ist Duisburg zum ersten Mal Ausrichter des kulturellen Events, welches von Duisburg-Kontor durchgeführt wird. Die offizielle Eröffnung findet statt am Freitag, 9. September, um 18.30 Uhr. Das China-Fest spielt…

FuturEU: Künstliche Intelligenz - Chancen und Risiken für Europa

Hamburg(ots) - Wachstum fördern, Sicherheit gewährleisten, Menschenrechte schützen: Das sind die zentralen Forderungen des Europäischen Parlaments für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Wie das im Einzelnen aussehen wird, ist aber umstritten. Künstliche Intelligenz, kurz KI genannt, beschreibt Anwendungen, bei denen Maschinen menschenähnliche Intelligenzleistungen erbringen. Die EU-Kommission hat im April 2021 den weltweit…

Buchvorstellung: "Das ewige Licht-Der Beginn eines neuen Zeitalters" von Günther Krause

Berlin - Die Widersprüche zwischen Ökonomie und Ökologie bringen unseren Planeten an den Rand einer Katastrophe, wenn wir es nicht lernen, Energie in einer Form zur Verfügung zu stellen, die schrittweise den Überschuss von Schadstoffen zu reduzieren hilft. Dabei ist die Atomkraft kein guter Ratgeber, denn die Risiken sind durch wiederkehrende Katastrophen deutlich geworden. Kohle sowie andere Stoffe für unseren Energiebedarf…

1910-Begegnungen in Paris - Ein Jahr im Leben des Wilhelm Lahmbruck

Duisburg - Das Jahr 1910 stellt einen Wendepunkt im Leben des aufstrebenden Künstlers Wilhelm Lehmbruck dar. Mit seiner jungen Familie zieht er nach Paris, trifft erstmals sein großes Vorbild Auguste Rodin und wird Teil der künstlerischen Avantgarde des Landes. In den folgenden „Pariser Jahren“ erschafft Lehmbruck einige seiner bedeutendsten Werke. Skulpturen wie „Kniende“ (1911), die „Große Sinnende (1913) oder der „Emporsteigende…

Führung durch den Innenhafen Duisburg - Vom "Brotkorb" zur schmucken Büro- und Flaniermeile

Duisburg - Der Innenhafen direkt hinter dem Duisburger Rathaus gelegen, wurde früher wegen seiner Getreidespeicher „Brotkorb des Ruhrgebiets“ genannt. Anfang der 1990er Jahre wurde das Gebiet rund um den Innenhafen dann stadtplanerisch völlig umgewandelt. Stararchitekt Lord Norman Foster konzipierte eine vom Wasser geprägte Büro- und Flaniermeile, die heute zu den beliebtesten Besuchermagneten der Region gehört. Erleben Sie…

Das Kultur- und Stadthistorische Museum lädt zu einem Spaziergang durch das alte Duisburg ein

Duisburg - Am 25 August 2019 um 15 Uhr stehen „Mercators Nachbarn“ bei einer spannenden Zeitreise als fachkundige Begleitung zur Verfügung. An acht historischen Orten können die Teilnehmer interessante Geschichten erfahren. Treffpunkt für den Spaziergang ist der Eingang des Kultur- und Stadthistorischen Museums auf dem Johannes-Corputius-Platz 1 im Innenhafen. So wird Jonas Krüning am Bronzemodell des alten Duisburg erklären,…

29. Mai: zum 5. Todestag von Karlheinz Böhm

München(ots) - Am 29. Mai 2014 ist Karlheinz Böhm gestorben. Er war Filmstar, Vorreiter der Entwicklungszusammenarbeit und Gründer der Stiftung Menschen für Menschen. Ein Rückblick auf ein bewegtes Leben. "Hilfe zur Selbstentwicklung statt Almosen": Nach diesem Grundsatz gründete Karlheinz Böhm 1981 die Äthiopienhilfe. Seine Kritik an der ungerechten Verteilung zwischen Arm und Reich war der Motor seines Handelns. Er wollte…

Ausstellung „Deportiert ins Ghetto Litzmannstadt"

Duisburg - Als der erste Deportationszug Düsseldorf am 27. Oktober 1941 in Richtung Litzmannstadt verließ, befanden sich unter den 1003 Deportierten auch 50 Duisburgerinnen und Duisburger. In einem langjährigen Forschungsprojekt ist Hildegard Jakobs den Spuren dieser Frauen, Männer und Kinder gefolgt und hat Fotografien, Briefe und zahllose Dokumente zusammengetragen. Anlässlich der Finissage wird sie die Ausstellung mit…

plastikBAR: Oskar Schlemmer und die Bühne

Duisburg - Dass Oskar Schlemmer nicht nur einer der bedeutendsten Maler des Bauhauses war, sondern auch ein Pionier auf dem Gebiet des Tanztheaters, zeigt ein Filmabend im Rahmen der plastikBAR am 7. Februar, 19 Uhr, im Lehmbruck Museum. Mit dem „Triadischen Ballett“, das 1922 erstmals in Stuttgart aufgeführt wurde, hat Oskar Schlemmer eines der einflussreichsten Stücke des modernen Tanztheaters kreiert. Eine ungewöhnliche…

Intelligente Gesellschaft bekommt intelligenten Besuch

Duisburg - „Es geht nicht darum, die Migranten zu integrieren, sondern darum, die Deutschen zu integrieren.“ - sagt der Künstler Jochen Gerz, der am 28. Oktober, 15 Uhr, im Lehmbruck Museum mit Leyla Özmal, der Interkulturbeauftragte des Dezernats für Familie, Bildung und Kultur, Arbeit und Soziales der Stadt Duisburg, über das aktuelle Ausstellungsprojekt des Künstlers - „THE WALK“ - und die Herausforderungen einer migrantischen…

GEBAG übernimmt Patenschaft für den Mercator-Brunnen

Duisburg - Die 23 Brunnen in Duisburg verbessern während der Brunnensaison nicht nur das Stadtklima, sie sind auch ein beliebter Treffpunkt und verschönern das Stadtbild. In Anbetracht der angespannten Haushaltslage der Stadt Duisburg gestaltet sich der Betrieb der Brunnenanlagen jedoch immer schwieriger. Für deren Betrieb sind im städtischen Haushalt lediglich 90.000 Euro veranschlagt. Neun Patenschaften von Unternehmen für…

Workshop zum Marina-Markt-Mosaikwerkstatt

Duisburg - Das älteste bekannte Mosaik ist etwa 400.000 Jahre alt. In späterer Zeit entwickelten Mesopotamier, Griechen und Römer diese Kunstform weiter und schufen Bildwerke, die nach wie vor faszinieren und beeindrucken. Bis heute bedienen sich Künstler dieses Mediums, um Werke zu kreieren, die eine ganz besondere Handschrift tragen. Der syrische Künstler und Bildhauer Mohamad Alnatour arbeitet normalerweise vorrangig mit…

China:Gesellschaftliche Überwachung, Internetzensur und das "soziale Punktesystem"

Duisburg - Prof. Dr. Thomas Heberer, Kodirektor des Konfuzius-Instituts Metropole Ruhr ermöglicht einen tieferen Einblick in das chinesische Bemühen um Vertrauensbildung und Disziplinierung in einer digitalen Gesellschaft – ein Thema, das zunehmend an Relevanz gewinnt. Wie genau sieht das "soziale Punktesystem" (auch "soziales Kreditsystem" genannt) aus? Welche Zielsetzung und Intention leiten es? Und wie lässt sich diese…

Grundausbildungslehrgang der Feuerwehr besuchte das Haus der Geschichte

Duisburg - Zum Abschluss des Ausbildungs-abschnittes ging es für die angehenden Brandmeisterinnen und Brandmeister in das „Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland“ in Bonn. Gemeinsam mit ihren Ausbildern erkundeten die Brandmeisteranwärterinnen und Anwärter die Geschichte unseres Landes vom Ende des zweiten Weltkrieges bis heute. Dabei wurden sie von Hans-Jürgen Hoffmann mit vielen Hintergrundinformationen versorgt.…

Parkkonzert des ThyssenKrupp-Chors im Jubiläumshain

Duisburg - Der ThyssenKrupp-Chor ist zu Gast und präsentiert unter dem Motto "Singen ist schön – Singen im Chor schöner", eine bunte Auswahl an traditionellen wie auch zeitgenössischen Liedern. Mit Unterstützung des Lions-Club Duisburg-Hamborn findet am Sonntag, 15. Juli, um 11 Uhr, im Jubiläumshain an der Ziegelhorststraße wieder ein Parkkonzert statt. Das Repertoire des größten Duisburger Chors reicht vom schlichten Volkslied…

plastikBAR präsentiert „Germinal“

Duisburg - Bei der nächsten plastikBAR im Lehmbruck Museum trifft Musik auf Film. Zum Stummfilmklassiker „Germinal“ geben die Martin Blume, Gunda Gottschalk und Eckard Koltermann am 17. Mai, 19 Uhr, ein musikalisches Stelldichein und erzeugen so ein ganz besonderes Bild-Klang-Experiment. Mit Albert Capellanis „Germinal“ zeigt das Lehmbruck Museum einen Film, der ausgehend von Emile Zolas gleichnamigen Roman, das Thema des…

#KK47 ist Duisburgs neue Kulturkonferenz

Duisburg - Die Kulturkonferenz #KK47 ist eine der Maßnahmen, die im Rahmen des Kulturentwicklungsplanes als gemeinsame Forderung der am Entwicklungsprozess beteiligten Akteure aufgestellt wurde. Der Kulturentwicklungsplan wurde von rund 100 Menschen aus Duisburg gemeinsam mit der Stadt erarbeitet. Akteure aus Kultur- und Bildungsverwaltung, der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, der Kreativwirtschaft und der Freien Kulturszene…

Binnenschiffahrtsmuseum multimedial erkunden

Duisburg - Museumsleiter Dr. Bernhard Weber und der wissenschaftliche Volontär Dr. Cornelius Lehmann haben im vergangenen halben Jahr mehr als 50 Kapitel angelegt. Damit öffnet das Museum einen modernen Geschichtszugang, der von Jung und Alt genutzt werden kann. Die Beiträge können je nach Wunsch auf Deutsch, Englisch, Niederländisch oder Französisch abgerufen werden. Zusätzlich gibt es auf Deutsch auch eine Führung für Kinder…

© by Media Group Barber
Nachrichten und News-Verlag
Infos zu unseren Leistungen:
Über uns | Anzeigen und Banner | News-Veröffentlichung | Impressum | Datenschutz